endigen

endigen
Ende:
Das gemeingerm. Substantiv mhd. ende, ahd. enti, got. andeis, engl. end, schwed. ända gehört mit der Grundbedeutung »vor einem Liegendes« zu der unter 1 ant..., Ant... »entgegen« behandelten idg. Sippe. Verwandte Bildungen sind z. B. griech. antíos »gegenüberliegend«, lat. antiae »Stirnhaare«, aind. ántya-ḥ »der Letzte«. Als »äußerster Punkt« wird »Ende« schon früh auch zeitlich verstanden. Vielfach bezeichnet es zugleich das äußerste Stück, z. B. »ein Ende Brot«, »ein Endchen Licht«. Nach seinen Geweihenden heißt der Hirsch »Sechs-, Achtender« usw. Räumliche Ausbreitung zeigt »an allen Ecken und Enden« für »überall«. Abl.: enden (mhd. enden, ahd. entōn), dazu beenden (18. Jh.; ursprünglich Kanzleiwort) und verenden »sterben (von erkrankten, angeschossenen Tieren)« (mhd. verenden, ahd. firentōn »ein Ende nehmen; sterben«); endigen (15. Jh.; zu spätmhd. endec »zu Ende kommend«), dazu beendigen (18. Jh.; ursprünglich Kanzleiwort); endlich »am Ende kommend, zuletzt« (mhd. endelich), dazu unendlich »endlos ausgedehnt« (auch als bloße Verstärkung; mhd. unendelich war »endlos, unvollendet, unnütz, schlecht«, ahd. unentilīh »unbegrenzt«); Endung (spätmhd. für »Beendigung«; als grammatischer Begriff im 17. Jh. eingeführt).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Endigen — Êndigen, verb. reg. act. et recipr. welches das Intensivum von enden und neuern Ursprunges ist, aber im Hochdeutschen in den meisten Fällen statt desselben gebraucht wird. 1. Als ein Reciprocum, sich endigen, ein Ende haben, aufhören, so wohl dem …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • endigen — endigen:1.⇨enden(1,au.b)–2.⇨sterben(1)–3.⇨umkommen(1) endigen→enden …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • endigen — ẹn|di|gen 〈V. tr. u. V. intr.; hat; veraltet〉 1. enden 2. beenden, abschließen [<mhd. endigen; zu endec „zu Ende kommend“] * * * ẹn|di|gen <sw. V.; hat (veraltend): enden. * * * ẹn|di|gen <sw. V.; hat (veraltend …   Universal-Lexikon

  • endigen — ẹn|di|gen (älter für enden) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Telephon [1] — Telephon (Fernsprecher), Apparat zur Uebermittlung des gesprochenen Wortes in die Ferne mit und ohne Draht, auf elektrischem Wege. Geschichtliches darüber s. [1]. A. Die Drahttelephonie. Bei dieser ist jede Fernsprechstelle mit einem Mikrophon… …   Lexikon der gesamten Technik

  • E — E, der fünfte Buchstab des Deutschen Alphabetes und der zweyte unter den Vocalen oder Hülfslauten. 1. Dieser Buchstab hat im Hochdeutschen einen doppelten Laut, indem er theils wie das e der Lateiner in meus, heri, bene, merito u.s.f. theils aber …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Bahnhöfe — Bahnhöfe, Bahnhofsanlagen (stations, yards; gares; stazioni). Inhalt: A. Begriffsbestimmung und Einteilung. B. Grundzüge der Gleisanordnungen. I. Bahnhöfe in Durchgangsform für eine Bahnlinie. 1. Haltepunkte zweigleisiger Bahnen; kleinere… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Blüthenstand — (Blumenstand, Inflorescentia), die Art, wie die Blüthen mit der Pflanze verbunden sind. Sie sind A) ihrem Standorte nach: Ast , End , Stamm , Wurzel , Achselblüthen (Flores ramei, terminales, eaulini, radicales, axilares), Seitenblüthen (Fl.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Herz [1] — Herz (Cor), 1) Haupttheil des thierischen Körpers, welches zugleich von erweiterter Form Muskel u. Blutgefäß für alle Gefäße, mit denen es in directer Verbindung steht, ein Centralorgan bildet. Bei Thieren der niedrigsten Ordnungen, den… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • En — En, eine Endsylbe vieler Deutschen Wörter, welche aber von verschiedener Bedeutung, und vermuthlich auch verschiedenem Ursprunge ist. 1. Bey den Verbis ist sie, 1) die gewöhnliche Endung des Infinitives der heutigen Hochdeutschen Zeitwörter,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”